Wie ich arbeite – Klar, empathisch, individuell

In meiner Arbeit steht der Mensch im Mittelpunkt – mit seinen Fragen, Herausforderungen, Zielen und Potenzialen. Ich arbeite lösungsorientiert, wertschätzend und methodisch vielseitig. Dabei schöpfe ich aus verschiedenen psychologischen, kreativen und handlungsorientierten Ansätzen, die ich individuell auf deine Situation abstimme.

Meine Methoden im Überblick: 

 

Tools aus der psychologischen Beratung

Gesprächsführung, Perspektivwechsel, Ressourcenaktivierung, Entscheidungsfindung – auf Basis psychologischer Grundlagen unterstütze ich dich strukturiert und feinfühlig bei deinen Themen.

Methodenkiste des NLP (Neurolinguistisches Programmieren)

Mit wirkungsvollen Techniken aus dem NLP helfe ich dir, hinderliche Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und gezielt zu verändern – z. B. durch Reframing, Ankerarbeit oder innere Bilder.

Kunsttherapeutische Methoden

Kreatives Arbeiten (z. B. mit Farben, Formen, Symbolen oder Collage) eröffnet einen emotionalen Zugang zu unbewussten Themen. Ausdruck und Reflexion gehen hier Hand in Hand – ohne Leistungsdruck, aber mit Tiefgang.

Arbeitstherapie

Handwerkliche Tätigkeiten wie Tonarbeit, Korbflechten, Buchbinden oder Malen ermöglichen Erleben und Entwicklung über das Tun. Sie fördern Achtsamkeit, Struktur, Selbstwirksamkeit – und stärken Körper und Seele gleichermaßen.

 

Beispiel: 

In meinen Teamtrainings arbeite ich gerne mit kreativen Methoden, die nicht nur Spaß machen, sondern tiefgehende Prozesse im Team sichtbar und erlebbar machen. Eine besonders wirkungsvolle Übung ist „Wir formen ein Team“ – ein gemeinsames Gestalten mit Ton, das ganz ohne Worte auskommt.

Jede*r Teilnehmende erhält einen Tonklumpen mit der Aufgabe, gemeinsam mit dem Team ein gemeinsames Objekt oder ein symbolisches „Teamwesen“ zu formen. Dabei soll möglichst wenig gesprochen werden – stattdessen steht die nonverbale Abstimmung im Vordergrund. Die Gruppe muss sich intuitiv aufeinander einlassen, Rücksicht nehmen, sich führen oder leiten lassen und gemeinsam entscheiden, wie das Werk entsteht.

In der anschließenden Reflexion wird sichtbar, wie Kommunikation ohne Worte funktioniert, welche Rollen im Team spontan eingenommen werden, und wie sich Zusammenarbeit gestaltet, wenn Führung, Absprachen und Dynamiken nicht vorher definiert sind.

Diese Übung ist nicht nur kreativ, sondern tiefwirksam: Sie fördert den Teamgeist, stärkt die Kooperation und sensibilisiert für gruppendynamische Prozesse – auf eine spielerische, aber gleichzeitig sehr reflektierende Weise.

 

 

So läuft ein Coaching oder Training bei mir ab

Ein klarer Rahmen gibt Sicherheit – gerade, wenn man sich auf etwas Neues einlässt. Deshalb ist mir ein transparenter und strukturierter Ablauf besonders wichtig. Gleichzeitig bleibe ich flexibel und richte mich nach dem, was du – oder Ihr Team – wirklich braucht.

1. Kostenfreies Erstgespräch

Bevor wir gemeinsam starten, biete ich dir ein ca. 20-minütiges kostenfreies Kennenlerngespräch an. Hier geht es darum, ein erstes Gefühl füreinander zu bekommen, offene Fragen zu klären und zu prüfen, ob die Chemie stimmt. Du kannst dein Anliegen schildern, ich stelle meine Arbeitsweise kurz vor. Ganz unverbindlich.

2. Zielklärung und individuelle Planung

Wenn du dich für eine Zusammenarbeit entscheidest, starten wir mit einer klaren Zielklärung. Was genau möchtest du verändern? Was belastet dich – und was wünschst du dir stattdessen? Gemeinsam definieren wir realistische, stimmige Ziele und legen fest, welche Methoden und welches Vorgehen am besten zu dir oder deinem Team passen. Dabei berücksichtige ich sowohl inhaltliche als auch organisatorische Faktoren wie Setting, Häufigkeit, Ort und Dauer.

3. Begleitung – kreativ, strukturiert & auf Augenhöhe

In der eigentlichen Begleitung arbeiten wir an deinen Themen – im Gespräch, über kreative Methoden oder handlungsorientiert. Ob im Einzelcoaching oder im Teamtraining: Ich biete einen geschützten Raum, in dem du oder ihr euch offen mit Herausforderungen auseinandersetzen könnt. Dabei setze ich Elemente aus der psychologischen Beratung, dem NLP, der Kunsttherapie oder der Arbeitstherapie ein – je nachdem, was förderlich ist. 

4. Reflexion & Abschluss

Zum Abschluss schauen wir gemeinsam zurück: Was hat sich verändert? Was hast du erkannt, gelernt, neu erlebt? Wir klären, ob weitere Schritte sinnvoll sind oder ob du alles mitbekommst, was du für deinen weiteren Weg brauchst. Ziel ist ein bewusster Abschluss – mit Klarheit, Vertrauen und neuen Perspektiven.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.